Unten finden Sie einen Einblick in das Kongressprogramm und die Abstracts der Referenten des vergangenen Kongresses.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Kongress 1
Begrüßung und Eröffnung der BioAgrar 2021
Sandra Kircher, Messe Offenburg-Ortenau
Grußwort der Stadt Offenburg
Marco Steffens, Oberbürgermeister Stadt Offenburg
Grußwort des Ministers
Minister Peter Hauk, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kongress 1
Thema: Umstellung auf ökologische Landwirtschaft – Rahmenbedingungen und erste Schritte
Referent: Axel Weselek
KÖLBW / Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: 30 – 40% Ökolandbau in Baden-Württemberg: die Markt- und Produktionspotentiale nutzen
Referentin: Thyra v. Bornstaedt
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel
Referent: Andreas Ziermann
Bodensee-Stiftung
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Bio-Zertifizierung: Kontrollsystem, Ablauf, Vorstellung LACON als kompetenter Partner
Referent: Christine Beuter
Prüfinstitut LACON GmbH
Kongress 1
Thema: Qualitätsmanagement in Bio-Betrieben:Wie dokumentiere ich gemäß der neuen Öko-Verordnung Risikoanalysen und Vorsorgemaßnahmen bezüglich Kontaminationen und allgemeine gesetzliche Vorgaben richtig?
Referentin: Lisa Ketzer
suscoa GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Kalkulations- und Planungsinstrumente für den ökologischen Landbau und die Umstellung
Referent: Jörg Miez
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Pro-Q-BW - Die neue digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung
Referent: Uwe Eilers
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg – Impulse für mehr regionales Bio entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Referentin: Antonia Bosse, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz & Andrea Gierden, Regionalmanagement Bio-Musterregion Freiburg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Erfahrungsaustausch zwischen Bio-Landwirt*innen & (Umstellungs-)Interessierten – BioRegio Betriebsnetz Bayern und ÖkoNetz Baden-Württemberg stellen sich vor
Referentinnen: Sophia Weisensee & Pia Müller-Cyran
BioRegio Betriebsnetz Bayern & ÖkoNetz Baden-Württemberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Erfolgreiche Regionalvermarktung mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg
Referent: Dr. Alexander Wirsig
MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Schwarzwald Bio Weiderind – Wie Erzeuger und Vermarkter Hand in Hand ein Premiumprodukt vermarkten
Referentin: Anne Wegerhof
Naturland Baden-Württemberg– Landesverband für naturgemäßen Landbau e.V
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Haltungssysteme für Milchkühe im ökologischen Landbau – Anforderungen und Trends
Referent: Uwe Eilers
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Vollmilchfütterung von Kälbern (nicht nur) auf Biobetrieben
Referent: Holger Kruse
Holm & Laue Sales GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Standortgerechtes Weidemanagement im Ökobetrieb
Referent: Dr. Jonas Weber
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Neue Strategien in der Qualitätsweizenproduktion: Heterogene Populationen ertrags- und qualitätsstabil!
Referentin: Annette Haak
KÖLBW / Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Erbse und Soja im Vergleich: Vorfruchtwert, Fixierungsleistung und Deckungsbeitrag
Referent: Andreas Butz
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Sojaanbau ist kostenintensiv- ist eine Impfung wirklich notwendig?
Referentin: Carola Blessing
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Regional und Bio – vom Saatgut bis zum Endprodukt
Referent: Dipl.-Ing. Udo Hennenkämper
Keyserlingk-Institut
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Erfolgreiche Mechanische Unkrautregulierung im System denken
Referent: Andreas Bogner
HORSCH Maschinen GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Mulchen im Gemüsebau – Neue Wege auf alten Pfaden
Referentin: Sabine Reinisch
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Luftreizbehandlung zur Wachstumssteuerung unter Gewächshausbedingungen
Referent: Fabian Heesch
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Landwirtschaftliche Beratung in Baden-Württemberg – „Beratung.Zukunft.Land.“
Referentin: Anke Gulz
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Weiterbildung im ökologischen Landbau
Referent: Philipp Kühner
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Emmendingen Hochburg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Landwirtschaft für Artenvielfalt – Steigerung der Biodiversität im Ökologischen Landbau
Referentin: Simone Witzel
Biopark e.V.
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Erfassung der Nachhaltigkeit ökologischer Betriebe in Baden-Württemberg
Referentin: Martina Reinsch
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Den „Motor der Fruchtfolge“ richtig warten – betriebseigene Stickstoffversorgung mit Leguminosen optimieren
Referent: Philip Köhler
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Nachsaat im Grünland: mit Leguminosen!
Referentin: Dr. Karin Weggler
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Weniger Torf und mehr Premium-Kompost im Kräutertopf - BÖLN- Förderprojekt TerÖko erprobt alternative Substrate
Referent: Daniel Möhle
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg
Abstract zum herunterladen
Kongress 1
Thema: Die Bedeutung der Blattdüngung zur Verbesserung der Ausnutzung vorhandener Nährstoffe sowie zur Förderung der pflanzeneignen Abwehrkräfte und der Stresstoleranz
Referent: Henning Jaworski
Lebosol Dünger GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Apfelwickler-Strategie im Bio Anbau
Referent: Jochen Bayer
Biofa GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: VITIFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau
Referentin: Olympia Samara
Verbund aus ECOVIN GmbH, Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Bioland Beratung GmbH, Demeter e. V.
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Das Sundheimer Zweinutzungshuhn für den Ökolandbau
Referent: David Kohnke
Universität Hohenheim
Abstract zum Herunterladen
Kongress 2
Thema: Der Bruderhahn – Bilder und Erfahrungen aus der Praxis
Referentin: Franzi Müller und Pascale Naumann
Naturland Baden-Württemberg– Landesverband für naturgemäßen Landbau e.V
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Grundlagen ökologischer Schweinehaltung - Erfahrungen mit Schweinehaltung in Stallungen alternativer Bauweise
Referentin: Dr. Eva Maria Görtz
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ Boxberg)
Kongress 2
Thema: Mastitis ohne Antibiotika erfolgreich behandeln
Referentin: Dr. Gabriele Arndt
SaluVet GmbH
Abstract zum herunterladen
Kongress 2
Thema: Die Hof- und Weidetötung/Teilmobile Schlachtung: Rahmenbedingungen, Praxis, Technik
Referentinnen: Lea Trampenau & Dr. Andrea Fink-Kessler
Innovative Schlachtsysteme & vlhf e.V
Abstract zum herunterladen